Tiroler Speckknödel

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Entdecken Sie die herzhaften Aromen der Tiroler Speckknödel – ein traditionelles österreichisches Gericht, das perfekt für die kalte Jahreszeit ist. Diese köstlichen Knödel aus altbackenem Brot, Speck, Zwiebeln und frischen Kräutern sind die ideale Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten oder einfach in einer warmen Brühe serviert. Genießen Sie das rustikale Flair der Alpenküche und bringen Sie ein Stück Österreich auf Ihren Tisch.

Fiona Keller

Erstellt von

Fiona Keller

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-26T10:46:16.031Z

Die Tiroler Speckknödel sind nicht nur eine köstliche Beilage, sondern auch ein wahres Stück Tradition. In den Alpenregionen wird dieses Gericht seit Generationen zubereitet und erfreut sich großer Beliebtheit.

Die Geschichte der Tiroler Speckknödel

Die Tiroler Speckknödel sind nicht nur ein köstliches Gericht, sondern auch ein Teil der reichen kulinarischen Tradition Österreichs. Ursprünglich in den Alpenregionen entstanden, wurden sie von Bauern zubereitet, um altbackenes Brot zu verwerten. Diese rustikalen Knödel sind ein hervorragendes Beispiel für die Kochkunst der bäuerlichen Küche, die einfach und nahrhaft ist.

In vielen Tiroler Haushalten werden Speckknödel noch heute nach traditionellen Rezepten zubereitet. Oftmals kommen sie in der kalten Jahreszeit auf den Tisch, wenn die Menschen sich nach herzhaften, wärmenden Speisen sehnen. Sie sind nicht nur ein Gericht, sondern auch ein Symbol für Geselligkeit und den Genuss von hausgemachter Küche.

Zutaten und Variationen

Die Hauptbestandteile der Tiroler Speckknödel sind altbackenes Weißbrot, Speck und frische Kräuter. Diese einfachen Zutaten werden durch die Zugabe von Zwiebeln und Eiern ergänzt, die der Masse eine köstliche Textur verleihen. Diese Kombination sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl würzig als auch sättigend ist.

Es gibt zahlreiche Variationen der Speckknödel, die je nach Region und persönlichen Vorlieben abweichen können. Einige Menschen fügen Käse, wie etwa würzigen Bergkäse, hinzu, während andere mit verschiedenen Kräutern experimentieren, um dem Gericht eine individuelle Note zu verleihen. Diese Flexibilität macht die Speckknödel zu einem idealen Gericht für jeden Geschmack.

Serviervorschläge

Tiroler Speckknödel sind vielseitig und können auf unterschiedliche Weise serviert werden. Traditionell genießen viele sie in einer herzhaften Brühe, die den Geschmack der Knödel wunderbar ergänzt. Dies sorgt für ein wohltuendes Gericht, das besonders in den Wintermonaten beliebt ist.

Alternativ können die Knödel auch als Beilage zu Fleischgerichten serviert werden, beispielsweise zu einem deftigen Schweinsbraten oder zu einer Rindfleischsuppe. Die Kombination von saftigem Fleisch und den herzhaften Knödeln ist ein Hochgenuss, der jeden Esser begeistert.

Zutaten

Zutaten für Tiroler Speckknödel:

Für die Knödel:

  • 250 g altbackenes Weißbrot
  • 150 g Speck, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Eier
  • 200 ml Milch
  • 1 Bund Petersilie, gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Die Zutaten sollten alle frisch zubereitet werden, um den besten Geschmack zu erzielen.

Zubereitung

Zubereitung:

Knödelmasse vorbereiten

Das altbackene Brot in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Zwiebel und Speck in einer Pfanne anbraten, bis sie goldbraun sind, und dann zur Brotmischung hinzufügen. Eier und Milch hinzufügen und alles gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie würzen.

Knödel formen und kochen

Aus der Masse gleichmäßige Knödel formen. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel hineingeben. Etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Die Knödel können in einer herzhaften Brühe oder als Beilage serviert werden.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Um sicherzustellen, dass Ihre Speckknödel perfekt gelingen, ist es wichtig, das altbackene Brot in gleichmäßige Würfel zu schneiden. Dadurch wird eine gleichmäßige Durchfeuchtung während der Zubereitung ermöglicht. Lassen Sie das Brot idealerweise einige Stunden oder sogar über Nacht antrocknen, um die richtige Konsistenz zu erzielen.

Achten Sie darauf, die Zwiebeln und den Speck gut anzubraten, bevor Sie sie zur Brotmischung geben. Dies bringt die Aromen optimal zur Geltung und gibt den Knödeln eine zusätzliche Geschmacksdimension. Auch die Auswahl der Kräuter ist entscheidend – frische Petersilie verleiht den Knödeln eine angenehme Frische.

Aufbewahrung und Reste verwerten

Falls Sie nach dem Kochen einige Knödel übrig haben, können diese problemlos aufbewahrt werden. Wickeln Sie die Knödel in Frischhaltefolie oder lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. So bleiben sie bis zu drei Tage frisch.

Sie können die Reste der Speckknödel auch auf verschiedene Weise verwerten. Erwärmen Sie sie einfach in der Pfanne mit etwas Butter oder servieren Sie sie als Beilage zu einem herzhaften Salat. So erhalten Sie ein schnelles und schmackhaftes Gericht für die nächsten Tage.

Die perfekte Paarung mit Getränken

Eine gute Mahlzeit wird oft durch das richtige Getränk ergänzt. Zu Tiroler Speckknödeln passen traditionelle österreichische Weine hervorragend, insbesondere ein leichter Weißwein wie Grüner Veltliner oder ein fruchtiger Rotwein wie Zweigelt. Diese Weine harmonieren perfekt mit der herzhaften Note der Knödel.

Wer es lieber alkoholfrei mag, kann die Speckknödel auch mit einer selbstgemachten Limonade oder einem fruchtigen Spritzgetränk kombinieren. Die frischen Aromen dieser Getränke bieten einen erfrischenden Kontrast zu den reichen und deftigen Geschmäckern der Speckknödel.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Knödel einfrieren?

Ja, die Knödel lassen sich gut einfrieren. Zubereitet und abgekühlt können sie in einem Gefrierbeutel aufbewahrt werden.

Tiroler Speckknödel

Entdecken Sie die herzhaften Aromen der Tiroler Speckknödel – ein traditionelles österreichisches Gericht, das perfekt für die kalte Jahreszeit ist. Diese köstlichen Knödel aus altbackenem Brot, Speck, Zwiebeln und frischen Kräutern sind die ideale Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten oder einfach in einer warmen Brühe serviert. Genießen Sie das rustikale Flair der Alpenküche und bringen Sie ein Stück Österreich auf Ihren Tisch.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit20 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten

Erstellt von: Fiona Keller

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Für die Knödel:

  1. 250 g altbackenes Weißbrot
  2. 150 g Speck, gewürfelt
  3. 1 Zwiebel, fein gehackt
  4. 2 Eier
  5. 200 ml Milch
  6. 1 Bund Petersilie, gehackt
  7. Salz und Pfeffer nach Geschmack

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Das altbackene Brot in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Zwiebel und Speck in einer Pfanne anbraten, bis sie goldbraun sind, und dann zur Brotmischung hinzufügen. Eier und Milch hinzufügen und alles gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie würzen.

Schritt 02

Aus der Masse gleichmäßige Knödel formen. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel hineingeben. Etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 450 kcal